2. Energie
2.1. Einleitung
Alles dreht sich um
Energie, selbst Geld ist nur eine andere Form von Energie und wer sie
hat ist mächtig.
3
Beispiele:
- Jeder weiß,
wie mächtig
ein Ölscheich sein kann. Die Saudis besitzen mehr als 10% des
Vermögens in den USA (Quelle:
Michael Moore: Fahrenheit 9/11).
-
Russland ist reich an Bodenschätzen und in Moskau leben heute
mehr
Milliardäre als in New York. Dabei ist der Zusammenbruch der UdSSR
nicht einmal 20 Jahre her.
-
Wie mächtig Stromkonzerne in den letzten Jahren geworden sind,
sieht
man an der Preispolitik von Strom und daran, dass die Politik sehr
dieser Lobby untersteht, denn es könnte viel viel mehr
für die Umwelt
getan werden und ich rede nicht von den Bürgern, sondern von
den
Energielobbyisten, die viele gute Erfindungen in Tresore haben
verschwinden lassen.
2.2.1.
Die Lobby der Mächtigen
Die
Energielobby hat kein Interesse, Technologie auf den Markt zu bringen,
die uns Menschen frei macht,
frei und unabhängig von fossilen Brennstoffen und
kilometerlangen
Drähten der Stromerzeuger. Wir hängen quasi an deren
Tropf und sie
verdienen sich eine goldene Nase dabei - das macht sie
mächtig. Diese
Leute genießen einen höchst dekadenten Status auf der
Welt und die
Abhängigen, also wir zahlen die Zeche - wieder ein Indiz
für mangelnde
Liebe. Und sie wissen das, sie wollen den Menschen bewußt ANGST
einjagen, denn das macht sie klein, lenkbar und ohnmächtig mit allen
möglichen Mitteln, wie Klimawandel, Ökosteuer, Finanzkrise, dumme
Hollywood-Filme über Außerirdische (die Bösen), Terror etc. etc.
Es
wäre im Grunde genommen kein Problem umweltfreundliche Technologie
herzustellen, doch ist es
der Wunsch der Mächtigsten (Skull&Bones, Reptilien) dieser Welt die
Menschheit endgültig zu beherrschen.
Im Jahr
2006
habe ich
einen Artikel in der Zeitschrift „Licht
– Zeitschrift für Geistigkeit und
Populärwissenschaft“
gelesen, den ich zusammenfassend schildere. Es geht, wie
könnte es
anders sein, um einen Erfinder namens T. Henry Moray (1892 -1974), der
eine Maschine erfand, die freie
Energie
einfangen konnte. Mittels einer Antenne zapfte er
„Energie“ aus dem
Raum (Raumenergie) ab und verwandelte sie in elektrische nutzbare
Energie.
T.
Henry
Moray
gehörte nicht zu den Erfindern, die gewisse
Geheimgesellschaften für ihre Dienste benutzten,
sondern sie machten ihm das Leben
schwer. Er konnte seine Erfindung nicht durchsetzen. Er
bekam Probleme beim Patentamt und durch Geldnot gelangte seine
Erfindung nie an die Öffentlichkeit. (Probleme beim Patentamt -
wieso? Ist das Patentamt vielleicht doch keine neutrale Institution?). Die Technologie wird
vielleicht heute benutzt, aber sie ist nicht
für die Bevölkerung zu haben.
Die
Unabhängigkeit
von Energiekonzernen macht frei, autark und stark !!!
Hier ein
Beispiel zur Energiegewinnung:
Sind
Atomkraftwerke wirklich billiger als Alternativstrom
(Wasser, Wind und Sonne)?
Die deutsche Hochindustrie
will
nicht auf billigen Strom aus Atomkraftwerken verzichten, weil sonst die
Produkte verteuert werden müssten und das im Wettbewerb mit anderen
Nationen Nachteile mit sich bringen würde. Aber wie wird der Strompreis
für Atomstrom eigentlich errechnet? Ist Atomstrom wirklich billiger?
Der deutsche Steuerzahler muss Milliarden
bezahlen
für die Gräber des Atommülls. Der Kastortransport von Frankreich
nach Deutschland (2011) zeigt die gewaltigen Probleme, die eine
Entsorgung von Atommüll mit sich führt.
Die für den Menschen höchst gefährliche Kraft der Atomspaltung bringt
für nachkommende Generationen endlose Probleme, aber wieder einmal
denken Menschen, wie Narren, kurzfristig mit wirtschaftlichem
Interessenshintergrund.
Wie billig ist Atomstrom für Japan nach dem Unglück von Fukushima?
Warum werden die Folgen einer solchen Katastrophe nicht auf den Preis
des Atomstroms aufgerechnet?
Eine Versicherung muss für den Schaden des Versicherten aufkommen. Wenn
dieser immens hoch ist, wird die Versicherungspolice in Zukunft für
alle Versicherten erhöht, so müsste das auch für Atomstrom gelten. Was
hat die Katastrophe von Tschernobyl die damalige UdSSR gekostet und was
kostet sie heute noch, nachdem ein so großes Gebiet einfach Sperrbezirk
und für Menschen unbewohnbar geworden ist und erkrankte Menschen heute
noch behandelt werden?
Ich brauche hier gar keine genauen Zahlen und Fakten zu nennen, denn
Jeder, der nur ein wenig nachdenkt, kann sich vorstellen, wie absurrt
Menschen in Wirtschaft und Politik denken und handeln. Der Atomstrom
mit all seinen Folgen, wie Entsorgung (Lagerung) etc. wäre viel teurer,
als er ist, also ist er quasi subventioniert von allen Bürgern der
Erde, die die unabsehbaren Folgen tragen müssen. Wenn dazu noch eine
Reaktorkatastrophe kommt, dann ist Atomstrom schlicht weg unbezahlbar!
"Nach
dreijähriger Parlamentsarbeit hat sich der niedersächsische
Untersuchungsausschuss zum maroden Atommülllager Asse (Landkreis
Wolfenbüttel) darauf verständigen können, dass die Asse nie als
Lagerort für die 126.000 Fässer mit Atommüll hätte genutzt werden
dürfen." NDR.de vom 18.10.2012
2.2.2. Weise
handeln durch
Technik
Wirklich umweltfreundliche Technik
Wir,
die wir uns an ein komfortables Leben gewöhnt haben, wollen
nicht auf
Mobilität verzichten, wollen nicht auf Technik verzichten, die
uns das
Leben einfacher macht. Warum auch, wir müssen uns nur wirklich
umweltfreundliche Techniken aneignen, die Niemandem schadet.
Hier möchte ich Ihnen 3
Erfindungen vorstellen, die meiner Meinung nach am Wichtigsten
für unsere Zukunft sein werden und es handelt sich nicht um die Mogelpackung: Elektromobilität
Magnetmotor
- Freie Strommaschine
-
NanoFlowcell

|

|

|
Das Prinzip des
Magnetmotors, Direktlink zum Film
Hier wird das
"Freie-Energie-Prinzip" an Hand eines Magnets gezeigt.
|
Freie-Energie-Maschine
zum Film
Die
Testatika ist eine sogenannte Freie-Energie-Maschine, entwickelt von
Paul Baumann, der in Linden in der Schweiz die christliche Gemeinschaft
Methernitha führt. Sehen Sie hier einen Ausschnitt des Films
über die
Funktionsweise der Testatika. Leider wird diese Maschine
höchstwahrscheinlich auch unterdrückt.
|
Nanoflow-Zelle:
nanoFlowcell-Batterien haben eine Energiedichte von 600 Wh pro Liter.
NanoFlowcell gibt an, dass die Produktionskosten für seinen "nicht
brennbaren und nicht explosiven" Elektrolyten unter 10 Cent pro Liter
liegen
|
Eine Warnung
an alle Tüftler: Je besser die Maschine funktioniert, desto eher wird
sie unterdrückt, nicht nur wir schauen ins Internet. Also nicht
hausieren gehen, sondern produzieren. Nicht ans Geld verdienen denken,
weil Patente und so weiter sind genau die Fallsticke, also tut es für
Euch, eure Kinder und für die Freiheit der Menschen. - Nachbaupläne
verteilen oder gleich Maschinen verkaufen ohne große Ankündigung.
weiterführender link: www.magnetmotor.ch
last but not least: Kernfusion,
anstelle von Kernspaltung
Die
Sonne macht es uns schon seit langem vor - Kernfusion!
Das bringt enorm viel Energie und ist total umweltfreundlich. Die
Menschheit forscht und ist auf einem guten Wege. Die benötigte Energie
ist enorm hoch, um Teilchen zur Fusion zu bringen und das ist technisch
bereits möglich. Dabei wird noch experimentiert, wie die zusätzliche
Energiegewinnung und überhaupt der Fusionsvorgang stabil gehalten
werden kann und nicht außer Kontrolle gerät.
Die
Förderung der Fusionsforschung sollte in Deutschland allerdings
eingeschränkt werden. Im März 2011 fand die AKW-Katastrophe in
Fukushima statt, das führte wohl mit dazu, dass Angela Merkel im April
2011 einen Entschluss des Bundesrates diesbezüglich rückgängig machte.
Glück im Unglück, wie man so schön sagt, denn Kernfusion ist
umweltfreundlich. Lediglich durch die Neutronen, die an die Reaktorwand
prasseln, entsteht Radioaktivität, deren Strahlung schwach ist und mit
einer Halbwertszeit von 100 Jahren keine Langzeitprobleme, wie das
Lagern von Atommüll durch Kernspaltung, verursacht.
Ein Fusionskraftwerk, wie nach dem Vorbild von ITER
((Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor) könnte ebensoviel
Energie erzeugen, wie ein Kohle-oder Kernkraftwerk, nur eben fast ohne
Emissionen und riskanten Kettenreaktionen. Die Sonne weiss, wie es im
Wunderwerk Schöpfung funktioniert.
(Quelle: Welt der Wunder, Ausgabe 6/11)

<<
Seite >>
TOP
|